Wir legen grossen Wert auf abwechslungsreiche, gesunde und saisonale Menüs. Die Mahlzeiten werden täglich frisch im Chlösterli in Unterägeri zubereitet. Beim Mittagessen gibt es keine Menüauswahl, jedoch berücksichtigen wir die Bedürfnisse von Vegetariern sowie Unverträglichkeiten und besonderen Essgewohnheiten. Zudem fördern wir eine kindgerechte Tischkultur.
Das offene Restaurant ist für die Kinder von 11:35 bis 12:40 Uhr zugänglich, sodass sie frei wählen können, wann sie essen möchten. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen im Restaurant kann es vorkommen, dass nicht genügend Plätze verfügbar sind. In diesem Fall haben die Kinder die Möglichkeit, während dieser Zeit die verschiedenen Angebote zu nutzen, die an diesem Tag bereitstehen. Die Betreuungspersonen behalten dabei stets den Überblick darüber, welche Kinder bereits gegessen haben und welche noch zum Essen kommen.
Die Kinder haben auch die Möglichkeit, sich nach dem Essen um ihre Zahnhygiene zu kümmern; dafür bringen sie ihre Utensilien selbst mit.
Die Nachmittagsbetreuung bietet eine wertvolle Ergänzung zu den Stundenplänen der Kinder und berücksichtigt dabei ihre individuellen Bedürfnisse. In unseren einladenden Betreuungsräumen haben die Kinder die Möglichkeit, an einer Vielzahl von Aktivitäten teilzunehmen, darunter gemeinsames Spielen, Besuche in der Turnhalle, Gesellschaftsspiele sowie kreative Bastel- und Werkprojekte.
Der Ablauf des Nachmittags gestaltet sich wie folgt: Zwischen 15:00 und 15:45 Uhr können die Kinder im offenen Restaurant eine ausgewogene und gesunde Zvieri-Mahlzeit geniessen. Die Betreuungspersonen behalten dabei den Überblick, welche Kinder bereits gegessen haben und welche noch zum Essen kommen. Es gibt eine maximale Anzahl an Plätzen; falls kein Platz verfügbar ist, können die Kinder in dieser Zeit die verschiedenen Angebote nutzen, die an diesem Tag bereitstehen. Von 15:00 bis 16:00 Uhr haben die Kinder die Freiheit, sich in einer offenen Spielzeit nach Belieben in den Betreuungsräumen oder im Freien zu beschäftigen. Sie können selbst entscheiden, ob sie zuerst essen und danach spielen oder umgekehrt. Zudem haben diejenigen, die möchten, die Möglichkeit, bereits in diesem Zeitraum mit ihren Hausaufgaben zu beginnen.
Von 16:00 bis 17:00 Uhr bieten wir zweimal pro Woche gezielte Aktivitäten für die Kinder an, und zwar am Montag und Donnerstag oder am Dienstag und Freitag. In diesen Aktivitäten haben die Kinder die Gelegenheit, neue Fähigkeiten zu entwickeln, kreativ zu sein und gemeinsam mit anderen zu spielen. Falls keine speziellen Aktivitäten stattfinden, stehen alternative Angebote bereit, um den Kindern eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung zu ermöglichen.
Bitte beachten Sie, dass während dieses Zeitraums (16.00 - 17.00 Uhr) keine spontanen Abholungen der Kinder möglich sind. Kinder, die regelmässig Musik- oder Sportunterricht haben, werden jedoch pünktlich entlassen. Auch Kinder, die immer zur gleichen Zeit nach Hause gehen (z.B. um 16:30 Uhr), können dies wie gewohnt tun.
Für Aktivitäten im Freien empfehlen wir geeignete Kleidung, damit alle Kinder unbeschwert spielen können. Im Innenbereich der Nachmittagsbetreuung benötigen die Kinder Hausschuhe, die vor Ort aufbewahrt werden können. Bitte beachten Sie zudem, dass unsere Betreuung darauf ausgerichtet ist, den Bedürfnissen aller Kinder gerecht zu werden und keine individuelle Einzelbetreuung oder Nacherziehung anbietet.
Die Hausaufgaben-Insel bietet den Kindern die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben in einer ruhigen und konzentrierten Umgebung zu erledigen. Es handelt sich dabei nicht um individuelle Betreuung oder Einzelförderung wie Nachhilfe oder Prüfungsvorbereitung. Die Verantwortung für die Hausaufgaben liegt bei den Kindern und ihren Erziehungsberechtigten. Es können Absprachen zwischen Erziehungsberechtigten, Lehrkräften und Betreuungspersonen getroffen werden.
Bitte informieren Sie die Leitung der SEB, wenn Ihr/e Kind/er während der Betreuungszeit externe Angebote wie Musikunterricht, Therapien oder Vereinstreffen besucht. Es ist wichtig, dass die Zeiten mitgeteilt werden, zu denen diese ausserordentlichen Aktivitäten stattfinden.